Achtung aufgepasst, halten Sie Popcorn und Chips griffbereit und lehnen Sie sich zurück. Wir präsentieren Teil 2 unserer Filmtipps, heute mit drei spannenden Filmen und innovativen Formaten rund um das Thema Online-Kriminalität. Viel Spaß beim Anschauen!
Sie haben unsere Tipps in Teil 1 zu Identitätsdiebstahl noch nicht gelesen? Dann können Sie sich hier direkt auf den neuesten Stand bringen, bevor Sie sich an die heutige Filmauswahl wagen.
Mit hochkarätigen deutschen Schauspielern wie Elyas M’Barek oder Tom Schilling kann der extrem wendungsreiche und spannende Hackerthriller „Who Am I“ aus dem Jahr 2014 aufwarten.
Die Charaktere Benjamin, Max, Paul und Stephan schließen sich zu einem Hackerkollektiv zusammen, um Konzerne und Nazis bloßzustellen – bis sie, um den Superhacker MRX zu beeindrucken, einen Schritt zu weit gehen und in das Sicherheitssystem des BND eindringen. In kürzester Zeit haben die vier Hacker Europol und die russische Cybermafia im Nacken und es entwickelt sich ein packend inszeniertes Verwirrspiel mit einigen überraschenden Wendungen.
Zu sehen ist der Film aktuell im Abo bei Netflix.
Bei unserem zweiten Tipp handelt es sich definitiv um einen echten Klassiker der Filmgeschichte. Der 1999 erschienene erste Teil der Science-Fiction-Filmreihe Matrix erregte vor allem aufgrund der aufwendig gestalteten Kampfszenen in Verbindung mit innovativ verwendeten Effekttechniken große Aufmerksamkeit.
Hatten Sie auch schon mal das Gefühl, dass etwas Unvorstellbares, Geheimnisvolles Ihr Leben lenkt? Dem Programmierer und Hacker Thomas ergeht es in Matrix so und dieses Gefühl wird Gewissheit, als ihm die Hackerin Trinity den Anführer Morpheus vorstellt. Dieser bietet ihm die Möglichkeit eine Wahrheit kennenzulernen, die seine Fantasie überschreitet und ihn zum Grenzgänger macht.
Eine faszinierende Geschichte, bildgewaltig in Szene gesetzt. Matrix ist derzeit im Abo bei Netflix zu sehen, kommt aber immer wieder auch im deutschen Fernsehen.
“Black Mirror: Bandersnatch” ist ein interaktiver Film, der Ende 2018 auf Netflix erschienen und ausschließlich dort zu sehen ist. Der perfekte Film für alle, die mit den Entscheidungen der Protagonisten häufig uneins sind! Knapp 5 Stunden produziertes Filmmaterial werden durch die Entscheidungen des Betrachters zu einem 90-minütigen Spielfilm zusammengefügt.
Ganz allgemein erzählt der Film die Geschichte des jungen Programmierers Stefan Butler, der in den 1980er Jahren davon träumt, ein interaktives Computerspiel auf der Basis eines Science-Fiction-Romans zu entwerfen. Und das war es dann auch mit der grundsätzlichen Handlung, denn Ihre Entscheidungen beeinflussen, welchen Verlauf die Handlung nimmt und welches der (mutmaßlich) 10 Enden am Schluss des Films eintreffen wird.
Ein spannendes und innovatives Format. Sehen und ausprobieren lohnt sich.
Ganz gleich ob in der Matrix oder im interaktiven Computerspiel. Hacker treiben auch auf der Leinwand gerne ihr Unwesen. Wir freuen uns schon darauf, wenn wir Ihnen den dritten Teil unserer CRIF4ME Filmtipps präsentieren dürfen.
Suche
Durchsuchen Sie unsere Website